_
Wo kommt meine Jeans her? Wer hat mein Handy aus welchen Rohstoffen und unter welchen Bedingungen hergestellt. Wie kann ich ohne eigenes Auto mobil sein? Und brauche ich dieses Produkt wirklich? Acht Themenbereiche mit 16 interaktiven Mitmach-Stationen motivieren, über das eigene Konsumverhalten nachzudenken und stellen alternative, nachhaltige Konsummuster vor. Die Besucher lernen Label wie den Blauen Engel und das Fair-Trade-Siegel als Entscheidungshilfen kennen. Sie sanieren einen Altbau und richten ihr Zimmer mit umweltfreundlichen Möbeln ein. An einer Tauschbörse wechseln Produkte ihren Besitzer – „Share economy“ ist hier direkt erlebbar. Die Wanderausstellung ist leicht ab- und aufzubauen. Falls nötig, lassen sich einzelne Elemente problemlos ausbauen und austauschen. Ganz im Sinne der thematischen Ausrichtung kamen umweltfreundliche und nachhaltige Materialien unter Berücksichtigung entsprechender Produktionsverfahren zum Einsatz.
_
Unsere Leistungen: Entwurf, Ausstellungskonzept und ‑design, Inhalte, Text, Grafik, interaktive Exponate, Medienkonzept, Ausführungsplanung, Bauleitung, Fertigung und Installation als Generalübernehmer, Auf- und Abbauservice
Standort: Start im DBU Zentrum für Umweltkommunikation, Osnabrück
Wanderausstellung 2013–2019, bundesweit
Auftraggeber: Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU), Umweltbundesamt (UBA)
Fertigstellung: 06/2011
_
Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt 2013/2014 im Rahmen der UN-Weltdekade Bildung für nachhaltige Entwicklung
_